






Beschreibung:
Verwindungsweiches,
schraubengefedertes Drehgestell in H-Form mit Kompakt-Bremseinheit
und starrer Radsatzführung, weiterentwickelt aus dem
UIC-Drehgestell
Y 25.
Geschweißter Rahmen bestehend aus einem
kastenförmigen
Querträger und zwei ebenfalls kastenförmigen
Langträgern, keine
Kopfquerträger. Hohlräume der Langträger
gasdicht verschweißt.
Gurt- und Stegbleche des Querträgers werden im Innern der
Langträger
fortgesetzt. Dadurch gleichmäßige
Kraftübertragung ohne
Spannungsspitzen, besonders verwindungsweicher Rahmen. [2]
Kugelförmige UIC-Drehpfanne. Federnde seitliche
Gleitstücke.
Längsstarre Radsatzführung mittels
Stahlguss-Radsatzhaltern.
Zweistufige Schraubenfederung mit Lenoir-Dämpfung. Spurweite
1435
mm, Radsatzstand 1,80 m, Laufkreisdurchmesser (neu/abgenutzt) 920/840
mm, Radsatzlast 22,5 t. Einseitig wirkende integrierte pneumatische
Kompakt-Bremseinheit (Knorr CFCB/Compact Freight
Car
Brake), Verbundstoff-Bremsklotzsohlen in
Bgu-Anordnung.
Wahlweise: bühnenbedienbare Handbremse, bodenbedienbare
Feststellbremse, Wiegeventil. Eigengewicht (ohne zusätzliche
Bremseinrichtungen) 4150 kg.
Sonstige
Ausführungsvarianten (soweit bisher bekannt):
a) ELH Y25Ls-C:
wie Y25Lsi-C, jedoch ohne integrierte Bremsanlage und mit
herkömmlichem Mittelbremsgestänge.
b) ELH Y25Lsi(f) - FFB-K
(kundenspezifische Ausführung?, ebenfalls mit CFCB; verwendet
von
Feldbinder).
Datenblatt
(Vergleich Y 25 Lsd1 - ELH Y 25 Lsi(f)-C - ELH 2- 25 Optitrack)
Verwendung (soweit bisher bekannt):
-
Schüttgutwagen Falns 58 m³,
ÐuroÐakovic/Kroatien, Halter: ORWU,
z. B. 37 84 6646 113-4 [ÐÐSV Fotogalerie]
- 135 Schüttgutwagen
Falns 64 m³, ÐuroÐakovic/Kroatien 2015,
Halter: Ermewa; [G-C 135,
S. 72 f., S. 107]
- 50 Schüttgutwagen Falns 64 m³,
ÐuroÐakovic/Kroatien 2012, Halter: ORWU; [G-C 132, S.
56]
- 120
Schüttgutwagen Faccns 53 m³,
ÐuroÐakovic/Kroatien 2011, Halter:
ORWU, Mieter: Enercon; [G-C 128, S. 51]
- 96 Schüttgutwagen
Faccns 442.0 (48 m³), Legios 2010, Halter: HVLE, [G-C 128, S.
8, G-C
126, S. 11 ff.]
- 90 (?) Containertragwagen-Einheiten "Innowaggon"
Sggrrs 4854 (80 ft.), ÖBB TS Miskolc 2014, Einsteller: Rail
Cargo
Austria/Innofreight [3].
- Staubgut-Silowagen Uacns 74
m³, ÐuroÐakovic/Kroatien, Halter: ATIR Rail,
z. B. 37 84 9326
001-2 [ÐÐSV Prospekt,
http://ddsv.hr/download/Wagon_Uacns_74m3.pdf]
- Staubgut-Silowagen
Uacns 73 m³, Feldbinder, Typ BEUT 73.4-3/1 [Feldbinder
Produktinformationen]

-
35 + 35 Staubgut-Silowagen Uacns 82 m³, Feldbinder 2007, Typ
BEUT
82.4-4/1, Halter: GATX, Wascosa; [G-C 134, S. 45 f.]
- 50 + 80
Staubgut-Silowagen Uacns 82 m³, Feldbinder 2007, Typ BEUT
82.4-4/1,
Halter: VTGD, Ermewa [G-C 126, S. 127 ff., G-C 117,S. 79 ff]
-
25 Staubgut-Silowagen Uacns 82 m³, Feldbinder 2010, Typ BEUT
82.4-4/1, Halter: GATXD [G-C 122, S. 161 f.]
- Staubgut-Silowagen
Uacns 112 m³, Feldbinder 2009, Typ BEUT 112.4-6/1 RID [G-C
119, S.
126 ff.]
- 145 + 8 Staubgut-Silowagen Uacns 128 m³, Feldbinder
2007, Typ BEUT 128.4-6/1 RID, Halter: Ermewa, Envilog [G-C 119, S.
126,
S. 230 f., G-C 117, S. 72 ff, S. 113, G-C 116, S. 13
ff.]
- Staubgut-Silowagen Uacns 128 m³, Feldbinder 2007, Typ BEUT
128.4-6/1 RID, Halter: Express Slovakia [http://www.parostroj.net]
-
Mineralöl-Kesselwagen Zacns 95 m³, Feldbinder 2015,
Typ BTAN 95.4-1
RID [Feldbinder Produktinformationen. G-C 134, S. 5)]

Feldbinder
BTAN 95.4-1, Quelle [6], Bearb.: G-D/IB – ja
-
15 Chemie-Kesselwagen Zacens 75m³,Feldbinder 2013, Typ BTAN
75.4-1
RID, Halter: MITRAG; [G-C 133, S. 79 ff.; S. 117]
- 10
Chemie-Kesselwagen Zacens 41 m³, Feldbinder 2011, Typ BTAN
41.4-1
RID, Halter: OnRail; [G-C 129, S. 75 ff., S. 109]
-
Chemie-Kesselwagen Zacens 88 m³, z. B. 37 80 7833 511-3
Zacens,
Waggonbau Graaff 2014, Halter: VTGD (gesichtet Nov. 2014)

-
Chemie-Kesselwagen Zacns 72 m³, Greenbrier 2012, Halter:
Ermewa [G-C
130, S. 30 ff.]
- Chemie-Kesselwagen Zacns ? m³, z. B. 37 84 7830
634-3 Zacns, Halter: Nacco
[Internet-Foto, gesichtet Sommer 2015]
-
Druckgaskesselwagen ? m³, z. B. 33 84 7811 336-2 Zags, Halter:
Nacco
[Internet- Foto, ges. Sept. 2014]
- Druckgaskesselwagen ? m³, z.
B. 37 84 7814 320-9 Zags, Halter: Wascosa [Internet-Foto, ges. Sommer
2015]
Historie:
2006-09
ELH präsentiert auf der
InnoTrans 2006 unter der Bezeichnung "Optitrack" das
neu entwickelte
Drehgestell ELH 2-25-UK vor. Beim
Optitrack-Drehgestell werden viele bewährte
Standardkomponenten
genutzt, es ist aber weicher gefedert und entgleisungssicherer
als
konventionelle Standard-Drehgestelle.
[4, 5]

ELH
2-25-UK Optitrack, Quelle [4], Bearb.: G-D/IB - ja

ELH
2-25-UK Optitrack, Fotos: Bengt Dahlberg, InnoTrans 2006, Bearb.:
G-D/IB - ja
Das
Optitrack-Drehgestell wurde für Güterwagen
entwickelt, die
hauptsächlich auf dem Streckennetz
im United Kindom eingesetzt
werden. Dort gelten für Wagen mit oberbauschonenden ("track
friendly") Laufwerken
günstigere Trassenpreise.
|
"Die Radsätze des DG sind nicht radial
einstellbar, es entspricht in seiner Federführung dem Y
25-Prinzip, hat aber eine deutlich weichere Kennlinie. Dadurch werden
die vertikalen Beschleunigungen reduziert, welche als
Größe der Gleisbeanspruchung in UK bewertet werden.
… |
2007-06
Feldbinder
und ELH präsentieren auf der transport
logistic 2007 neue
Staubgut-Silowagen,
Typen
BEUT 82.4-4/1 und BEUT 128.4-6/1 RID mit ELH-Drehgestellen Y
25Lsi(f)-C.
2008-09
ELH präsentiert auf der InnoTrans
2008 das Drehgestell
Y
25Lsi(f)-C
Quellen:
[1]
ELH
Prospektmappe, verteilt auf der InnoTrans 2014
[2]
Güterwagen-Correspondenz 116, S. 13 ff. (Technische
Beschreibung des
Drehgstells Y 25Lsi(f)-C(FCB).
[3] ÖBB Technische Services,
Zeichnung 034-01Z6/00049236-01-01, Containertragwageneinheit
Typenplan, (Anlage_a_Typenplan_INNO.pdf)
[4]
ELH Prospektblatt Optitrack, verteilt auf der InnoTrans 2006
[5]
Güterwagen-Correspondenz
112, S. 15 ff.
(Technische Beschreibung des Drehgestells ELH2-25-UK - Optitrack)
[6]
Feldbinder Homepage, Produktinformationen (abgerufen 2016 - 02 - 12),
http://www.feldbinder.com/
[7]
Adtranz Pafawag: Technical Description of freight bogie Y 25 Lsd 1
Type BA 629, Wroclaw 2000
[8] Deutsche Bahn AG: Merkbuch für
Schienenfahrzeuge - Güterwagen und Ladeeinheiten - DS 939 05.
Gültig
ab 01. 01. 2001
[9] Josef Meyer Waggon AG: Drehgestell Y 25 Lsd 1
- Zusammenstellung. Rheinfelden 1998